Newsletter
Login
Facebook
Reiseziel Erde
Reiseinfos - Reiseplanung - Insidertipps
Home
Reiseziele
Länder Inseln
Unterwegs
Flugzeug Schiff Bus & Bahn
Gastgeber
Übernachten Essen & Trinken
Aktiv
Sport & Freizeit Wellness
News Reiseberichte
Service
Währungsrechner Reisezeiten Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge Uhrzeiten - weltweit

Passwort vergessen?

In Göteborg auf dem neuesten Stand

news bild © Wingårdhs

Mehr Kultur für mehr Menschen lautet die Prämisse in Göteborg. Bereits 22 großformatige Kunstwerke zieren zahlreiche Fassaden und Wände in der westschwedischen Hafenstadt. Im Dezember 2022 sowie im Frühjahr des kommenden Jahres laden zwei weitere Orte zum Staunen und Verweilen ein: Das Maritime Museum & Aquarium enthüllt nach großen Renovierungsarbeiten ein Aquarium unter der Erde. Und im "Wisdome", einer überdimensionalen Kuppel mit 360-Grad-Bildschirm, steht das spielerische Lernen und die Entdeckung von Neuem und Unbekanntem im Vordergrund.

Wiedereröffnung einer Göteborger Institution: das Maritime Museum & Aquarium
Nach umfassender Renovierung und Erweiterung öffnet das Museum im Göteborger Stadtteil Majorna zum 10. Dezember 2022 seine Pforten. Das neue Glanzstück des seit 1933 bestehenden Maritimen Museums ist ein Aquarium in einer hochmodernen Anlage unter der Erde. Es umfasst ein zehnmal größeres Wasservolumen als sein Vorgänger. Neben der Aquarienhalle mit 15 geplanten Aquarien, die die Ozeane, deren Organismen und Lebensräume in den Mittelpunkt stellen, legt das "Ocean Lab" seinen Fokus auf die Meerespädagogik. Labortische, Versuchsaquarien und Streichelbecken sollen zukünftig Besuchern sowie auch Schulklassen mit diesem fragilen Ökosystem vertraut machen. Darüber hinaus gewährt es einen Einblick in die laufenden Forschungsprojekte des Museums. Das Maritime Museum & Aquarium befasst sich mit Themen über und unter der Wasseroberfläche, mit der Schifffahrt im Allgemeinen, Göteborg als Hafenstadt im Besonderen sowie Meeresmythologien.

Neuer Superlativ in Schweden: der "Wisdome"
150 Personen finden Platz in Schwedens größter Visualisierungskuppel. Das 57 Meter hohe Gebilde mit einem Durchmesser von 26,5 Metern beherbergt ab Frühling 2023 den größten 360-Grad-Bildschirm des Landes. Der "Wisdome" im Erlebnismuseum Universeum wurde vom Göteborger Architekten Gerth Wingårdh entworfen, der bereits für zahlreiche Bauwerke in und außerhalb Skandinaviens verantwortlich zeichnete. Die Technologie - mit sechs Projektoren und einem umfassenden Sound-System - ermöglicht den Besuchern virtuelle Reisen an bislang für den Menschen unerreichbare Orte. Ziel des nationalen Wisdome-Projektes, zu welchem auch die Kuppel im Universeum zählt, ist es Phänomene und Ereignisse verständlich zu machen, die für das menschliche Auge andernfalls nicht erfassbar wären. In Filmen mit 3D-Effekt, die auf realen Daten und Forschungserkenntnissen basieren, reisen Zuschauer bis zum Urknall, in den Weltraum oder erfahren, wie visuelle Effekte in Filmen und Computerspielen von Naturgesetzen beeinflusst werden.

Weitere Informationen zu Göteborg unter www.goteborg.com.

Letzte Aktualisierung am 09.11.2022
Zurück zur Übersicht

Informationen über Schweden

Flagge Schweden

Schweden

Kontinent: Europa
Einwohnerzahl: 9,5 Millionen
Hauptstadt: Stockholm
mehr lesen

Weitere Reisenews

Newsteaser Bild

Fährlinie Trelleborg-Sassnitz startet ab April

Noch mehr Urlaubszeit garantiert: Um Interessierten eine noch schnellere Fahrt von Schweden auf die Insel Rügen ...
zur Newsmeldung

Newsteaser Bild

Eins mit der Natur in Småland: Trakt Forest Hotel

Schlafen unter dem Sternenhimmel, Aufwachen in den Wipfeln der Bäume, umherstreifende Tiere beobachten und die ...
zur Newsmeldung


Anzeigen


Kontakt Datenschutz Impressum

Auf dieser Website werden Cookies verwendet (z.B. zur Leistungsüberwachung unserer Webseite). Wie Sie das Setzen von Cookies verhindern können, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Eine Einschränkung der Cookies kann dazu führen, dass unsere Webseite nicht ordnungsgemäß funktioniert. Akzeptieren Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren